Intelligente Anwendung passiver elektronischer Schlösser in verschiedenen Szenarien
- 24. März
- 3 Min. Lesezeit
Im Zuge des IoT und der digitalen Transformation steigen die Sicherheits- und Effizienzanforderungen gewerblicher Räume grundlegend. Traditionelle mechanische Schlösser werden aufgrund von Problemen wie hohen Wartungskosten und mangelnder Flexibilität bei der Verwaltung zunehmend durch intelligente Lösungen ersetzt. Als führender Anbieter passiver elektronischer Schlösser bieten wir effiziente, sichere und nachhaltige Lösungen für Gastronomie, Büro, Einzelhandel, Logistik und andere Bereiche durch batterieloses Design, vielfältige Authentifizierungstechnologien und eine cloudbasierte Verwaltungsplattform. In diesem Artikel analysieren wir den Anwendungswert passiver elektronischer Schlösser in verschiedenen Geschäftsszenarien eingehend, damit Sie die Chancen intelligenter Sicherheit optimal nutzen können.

Büroszenarien: Präzises Rechtemanagement, Schutz wichtiger Ressourcen
Schmerzpunkte:
Abteilungen/Projektgruppen verfügen über unterschiedliche Berechtigungen und es ist schwierig, mit herkömmlichen Schlüsseln eine flexible Kontrolle zu erreichen.
In sensiblen Bereichen (z. B. Serverraum, Finanzraum) besteht die Gefahr eines menschlichen Eindringens.
Passive elektronische Schlosslösung:
1. Hierarchisches Berechtigungsmanagement: Mitarbeiter können den entsprechenden Bereich per Fingerabdruck, Passwort oder Gesichtserkennung betreten und die Multi-Faktor-Authentifizierung unterstützen (z. B. „Fingerabdrücke + mobiler Bestätigungscode“).
2. Vorübergehende Remote-Autorisierung: Besucher oder Partner können durch Scannen des Mobiltelefoncodes ein Einmalkennwort erhalten und die Berechtigung wird sofort nach der Verwendung wiederhergestellt.
3. Alarm bei abnormalem Verhalten: Wiederholtes falsches Passwort oder gewaltsames Entsperren löst einen Alarm aus, der gleichzeitig an das Sicherheitspersonal weitergeleitet wird.
Daten:
Nach der Implementierung in einem Technologieunternehmen kam es zu keinerlei internen Vermögensverlusten mehr und die Kosten für die Schlüsselverwaltung der Verwaltungsabteilungen konnten um 60 % gesenkt werden.

Einzelhandelsszenario: Dynamischer Diebstahlschutz, Verbesserung der Geschäftsbetriebseffizienz
Schmerzpunkte:
Der nächtliche Diebstahlschutz ist auf menschliche Patrouille angewiesen, Lagervitrinen/Ausstellungen können leicht gestohlen werden.
Bei häufigen Werbeaktivitäten können herkömmliche Schlösser die Autorität nicht schnell anpassen.
Passive elektronische Schlosslösung:
1. Intelligente Schrankverwaltung: Warenpräsentationsschränke unterstützen das Entsperren durch Code-Scannen und die Schwerkrafterkennung sowie die automatische Abrechnung nach der Entnahme von Artikeln, wodurch menschliche Eingriffe reduziert werden.
2. Alarm bei anormalem Türöffnen: Das gewaltsame Öffnen einer Tür außerhalb der Geschäftszeiten löst einen Alarm aus und erfasst den Bildschirm, synchronisiert mit dem Mobiltelefon des Ladenbesitzers.
3. Remote-Batch-Autorisierung: Mitarbeiterrechte können während Aktionszeiträumen schnell über die Cloud aktualisiert werden, was eine einheitliche Verwaltung aller Geschäfte unterstützt.
Innovative Anwendung:
Ein unbemannter Convenience Store ermöglicht durch passive elektronische Schlösser einen 24-Stunden-Selbstbedienungseinkauf, spart 50 % der Personalkosten und reduziert die Diebstahlrate um 90 %.

Logistik und Lagerhaltung: Vollständige Prozessverfolgung zur Gewährleistung der Warensicherheit
Schmerzpunkte:
Lagerschlüssel können leicht kopiert werden und es besteht die Gefahr eines überwachten Diebstahls von Waren während des Transports.
Herkömmliche Siegel können nicht in Echtzeit überwacht werden, geringe Effizienz der Warenübergabe.
Passive elektronische Schlosslösung:
1. Intelligentes Containerschloss: Durch GPS + Beidou-Dualmodus-Positionierung, Echtzeitverfolgung des Warenstandorts, automatischer Alarm bei abnormalem Öffnen.
2. Blockchain-Depot: Freischaltdaten werden in der Kette gespeichert, um transparente und nachvollziehbare Transportverbindungen zu gewährleisten.
3. Batch-Fernverwaltung: Die Zentrale kann die Verwaltung der Türschlösser der nationalen Lager über die Plattform vereinheitlichen und die Autorisierung von Zeitfenstern unterstützen.
Ergebnisse:
Nachdem ein Logistikunternehmen die Plattform eingeführt hatte, sank die Frachtverlustrate um 85 % und der Bearbeitungszyklus für Transportstreitigkeiten verkürzte sich von 7 Tagen auf 2 Stunden.

Sharing Economy: Flexibles Mieten für eine bessere Vermögensauslastung
Schmerzpunkt:
Gemeinsam genutzte Geräte (z. B. Elektroautos, Schließfächer) erfordern eine komplexe Schlüsselverwaltung und bieten eine schlechte Benutzererfahrung.
Nach der Rückgabe des Geräts ist eine manuelle Kennwortzurücksetzung erforderlich, was ineffizient ist.
Passive elektronische Schlosslösung:
1. APP- Fernentsperrung: Benutzer können das Gerät durch Scannen des Codes entsperren und das System zeichnet automatisch die Nutzungszeit und den Status auf.
2. Automatische Erneuerung/Rückgabe: Das Gerät löst einen Alarm aus, wenn es nicht rechtzeitig zurückgegeben wird, und unterstützt die Fernsperre und Benachrichtigung des Benutzers.
3. Optimierung des Energiemanagements: passives Design ohne Batterie, wodurch die Wartungskosten der Geräte gesenkt werden.
Fall:
Eine Marke für gemeinsam genutzte wiederaufladbare Batterien verwendet passive elektronische Schlösser, um die Ausleihe und Rückgabe von Geräten im Selbstbedienungsverfahren zu ermöglichen. Dadurch werden die Betriebs- und Wartungskosten um 40 % gesenkt und die Wiederkaufsrate der Benutzer um 25 % erhöht.

Warum sollten Sie sich für unser passives elektronisches Schloss entscheiden?
1. Führende Technologie:
Weltweit patentierte passive Stromversorgungstechnologie, keine Batterien erforderlich, hält mehr als 10 Jahre.
unterstützt Fingerabdruck, Passwort, NFC, Bluetooth und 8 weitere Entsperrmethoden.
2. Compliance und Sicherheit:
ISO 27001-Zertifizierung für Informationssicherheit, Schutz der Datenübertragungsverschlüsselung bestanden.
Design gegen elektromagnetische Störungen und gewaltfreie Demontage, im Einklang mit internationalen Sicherheitsstandards.
3. Flexible Anpassung:
unterstützt API-Docking und kann nahtlos in bestehende OA- und ERP-Systeme von Unternehmen integriert werden.
bietet maßgeschneiderte Lösungen, um den Anforderungen verschiedener Szenarien gerecht zu werden.
Comments