
Lösung zur Verwaltung der Schließung von Stromspeicherschränken

Die Bedeutung des Schließmanagements im Schaltschrank
The switchboard is at the heart of the electricity supply and its lockout management is critical. It is a matter of personnel safety to prevent electrocution; to safeguard the normal operation of equipment to avoid breakdowns; to maintain the stability of power supply to reduce business losses; and to meet industry regulations to enable business compliance. In short, lockout management of distribution cabinets is key to ensuring safety, stability and compliance and deser
Schwachstellen beim Sperrmanagement von Schaltanlagen

Komplexe Schlüsselverwaltung
Die Vielzahl der Schlüssel führt zu umständlicher Lagerung, Inventarisierung und Suche; Schlüssel können leicht verloren gehen, was Betrieb und Wartung beeinträchtigt, was zu Stromausfällen führen kann; eine unklare Beschriftung erschwert die Identifizierung für neue Mitarbeiter und führt leicht zu Fehlbedienungen.

Hohes Sicherheitsrisiko
Es besteht die Gefahr einer Fehlbedienung durch das Personal, die zu Stromschlägen oder Kurzschlüssen führen kann und die Sicherheit des Wartungspersonals gefährdet. Es besteht das potenzielle Risiko einer böswilligen Bedienung, die wirtschaftliche Verluste und Sicherheitsprobleme verursachen kann.

Verwirrtes Management der Personalbehörde
Unbekannte Autorisierung, es besteht die Gefahr, dass das Personal seine Handlungskompetenz überschreitet; das Änderungsmanagement ist schwierig, und die Autorität wird bei einem Personalwechsel nicht rechtzeitig aktualisiert.

Compliance-Probleme
Es bestehen Schwierigkeiten bei der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, möglicherweise drohen Strafen; es bestehen Prüfungsschwierigkeiten und es ist schwierig, die Einhaltung von Betriebsvorschriften und die Sicherheit nachzuweisen, da die Managementaufzeichnungen unvollständig oder verwirrend sein können.
Batterielose Schließmanagementlösung für Schaltschränke

Lösungen für die Komplexität des Schlüsselmanagements
1. Einheitliches digitales Management
Statten Sie Verteilerschränke mit passiven elektronischen Schlössern aus und integrieren Sie diese in das digitale System. Verknüpfen Sie Codes oder elektronische Tags, um Informationen zu den Schränken zu erfassen. So lassen sie sich einfach lagern, inventarisieren und lokalisieren. Verwenden Sie QR-Codes oder NFC-Tags auf passiven elektronischen Schlössern, um die Schlösser und Verteilerschränke zu identifizieren. Neue Mitarbeiter können die Tags mit ihren Mobilgeräten scannen oder lesen, um Missbrauch zu vermeiden.
2. Verlustprävention und Backup-Mechanismus: Integrieren Sie das passive elektronische Schloss in den Verteilerschrank, um das Verlustrisiko zu reduzieren. Richten Sie einen Backup-Mechanismus ein und verwalten Sie die Nutzungsrechte und Aufzeichnungen streng. Bei Problemen mit dem passiven elektronischen Schloss oder dem elektronischen Schlüssel können alle Informationen aufgezeichnet und mit der Verwaltungssoftware synchronisiert werden. Gleichzeitig kann bei Bedarf ein neues Schloss oder ein neuer Schlüssel direkt ausgetauscht werden.

Lösung für das Problem der Personalrechte, die das Management verwirren
1. Klare Autorisierung und Einstufung
Weisen Sie Bedienern Identifikationscodes wie Smart-Passwörter oder Fingerabdrücke zu und legen Sie die Bedienberechtigungen passiver elektronischer Schlösser für verschiedene Verteilerschränke im System entsprechend den Aufgaben und Sicherheitsstufen fest. Integrieren Sie die Berechtigungsverwaltung in den Workflow, beantragen und genehmigen Sie vor der Inbetriebnahme die entsprechende Berechtigung. Das autorisierte Personal erhält innerhalb der angegebenen Zeit die entsprechende Berechtigung zum Öffnen passiver Schlösser.
2. Dynamisches Änderungsmanagement
Aktualisieren Sie bei Personaländerungen rechtzeitig die Informationen und Befugnisse im System, das System richtet eine Erinnerungsfunktion ein und alle Änderungsvorgänge hinterlassen einen Prüfdatensatz.

Lösungen für Probleme mit hohen Sicherheitsrisiken
1. Vermeidung von Fehlbedienungen
Integrieren Sie Sensoren und Warnsysteme in passive Schlösser, um Umgebungsparameter zu erkennen und bei unsicheren Faktoren Warnungen auszugeben.
Richten Sie im passiven Schlossverwaltungssystem Betriebsrichtlinien und einen obligatorischen Bestätigungsprozess ein, sodass der Bediener das Schloss erst öffnen kann, wenn er den Vorgang gemäß den richtigen Schritten abgeschlossen hat.
2. Verhinderung böswilliger Handlungen
Das passive Schlossverwaltungssystem ist mit Echtzeitüberwachungs- und Alarmfunktionen ausgestattet, die bei abnormalem Öffnen des Schlosses einen Alarm an das Verwaltungspersonal senden und das Schloss automatisch verriegeln.
Installieren Sie Überwachungskameras rund um passive Schlösser und Verteilerschränke, um eine Verbindung zum Managementsystem herzustellen. So können die Ursache des Vorfalls und die verantwortliche Person leicht ermittelt werden.

Lösungen für Compliance-Probleme
1. Erfüllen Sie gesetzliche Anforderungen
Das passive Schlossverwaltungssystem generiert automatisch detaillierte Betriebsprotokolle, einschließlich Öffnungszeit, Personal, Gründen usw., die entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gespeichert und exportiert werden können.
Maßgeschneiderte Einstellungen für das System gemäß unterschiedlicher regulatorischer Standards.
2. Audit-Erleichterung
Das System verfügt über eine perfekte Prüffunktion, mit der historische Betriebsaufzeichnungen schnell abgefragt und analysiert sowie Prüfberichte erstellt werden können.
Batterieloses Schließmanagementsystem
Möchten Sie unbedingt ein brandneues Lockdown-Managementsystem finden, das Ihrem Leben und Ihrem Geschäft neuen Schwung verleiht?

KERONG Lock App

Suchen Sie den Bluetooth-Schlüssel
Verfolgen Sie die Sperrdatensätze
Fernzugriffskontrolle
Berechtigungsverwaltung freischalten
Kompatibel mit Android- und iOS-System
Anwendbare Produkte
Elektronische passive Schlösser in verschiedenen Ausführungen, kompatibel mit der Installationsgröße herkömmlicher mechanischer Schlösser, batterielos, kabellose Installation, ein Schlüssel zur Steuerung mehrerer Schlösser, mit Sperrprotokollen und Berechtigung zur Zuweisung von Verwaltungsfunktionen.
Anwendungsszenarien für Verteilerschränke
Batterieloses Schließmanagementsystem für Kraftwerke, Schulen, Fabriken, Krankenhäuser, Einkaufszentren, Verkehrsknotenpunkte, Wohnsiedlungen, Rechenzentren.







